Ken Weinstein, Berater des designierten US-Präsidenten Trump, fordert von Deutschland erhöhte Militärausgaben und betont die Bedeutung des Sondervermögens für die Bundeswehr, um mit den Herausforderungen in Europa und dem indopazifischen Raum umzugehen. Er schlägt ein mögliches Ziel von bis zu fünf Prozent der NATO-Ausgaben vor und sieht eine europäische Stabilitätstruppe als entscheidend an, um der Ukraine Sicherheit zu gewährleisten, da eine NATO-Mitgliedschaft des Landes in naher Zukunft unwahrscheinlich sei. Zudem fordert Weinstein schärfere Energie-Sanktionen gegen Russland und strenge Strafen für mögliche Verstöße gegen Friedensbedingungen.
Washington () – Der Berater des designierten US-Präsidenten Trump, Ken Weinstein, hat Deutschland zu stärkeren Militärausgaben gemahnt. Die Zeitenwende und das Sondervermögen für die Bundeswehr seien „außerordentlich wichtig“, sagte Weinstein am Samstag dem Deutschlandfunk. „Aber es reicht nicht.“
Weiter sagte der Berater: „Trump spricht von einem möglichen Drei-Prozent-Ziel für die Nato-Ausgaben – es könnten auch fünf Prozent werden“, so Weinstein. Der kommende US-Präsident glaube an die Nato.
Auch im indopazifischen Raum stehe man vor „großen Herausforderungen, die wir gemeinsam mit den Japanern und unseren Verbündeten im Pazifik bewältigen müssen“, sagte er. „Und wir sind darauf angewiesen, dass unsere europäischen Verbündeten alles in ihrer Macht Stehende tun, um sicherzustellen, dass sich die Lage in Europa stabilisiert, dass es wieder Frieden gibt.“ Und das erfordere eine „neue Abschreckung“. Deutschland sei „absolut im Zentrum der Aufmerksamkeit“, so der Trump-Berater.
Im Ukraine-Krieg sieht Weinstein schärfere Energie-Sanktionen als möglichen Weg, Russlands Präsident Wladimir Putin zum Einlenken zu bewegen. „Darüber hinaus könnte eine europäische Stabilitätstruppe eine Rolle spielen. Sie könnte im Falle eines Friedensabkommens zwischen Russland und der Ukraine aktiv werden“, sagte er. Dies müsste allerdings eine „starke Sicherheitstruppe sein, die der Ukraine erhebliche Sicherheitsgarantien bieten kann“, hob der Berater hervor. Denn das Land werde „in absehbarer Zeit nicht Mitglied der Nato werden – selbst wenn Trump dafür wäre, ist Deutschland im Moment dagegen“, erklärte der Berater.
„Die beste Sicherheitsgarantie wäre eine Art europäisches stehendes Heer, vielleicht unter der Kontrolle der OSZE oder einer anderen Institution. Und falls Russland Bedingungen eines möglichen Friedensabkommens verletzen würde, dann müsste es sehr strenge Strafen geben“, so Weinstein.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Bundeswehr-Panzer „Marder“ (Archiv)
|
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen) - Weltweite Militärausgaben steigen auf neuen Höchststand Stockholm () - Die weltweiten Militärausgaben sind im vergangenen Jahr auf einen neuen Höchststand gestiegen. Das geht aus einem neuen Bericht des Stockholmer Instituts für…
- Scholz` Wehretat-Vorstoß beunruhigt SPD Berlin () - Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat mit seinem Vorstoß, den Aufwuchs des Verteidigungsetats über Umschichtungen im regulären Bundeshaushalt zu finanzieren, für Unruhe in…
- Wehrbeauftragte gegen Bundeswehr-Auftrittsverbot im… Die Wehrbeauftragte des Bundestags, Eva Högl (SPD), spricht sich gegen ein generelles Auftrittsverbot für die Bundeswehr im Schulunterricht aus und betont die Bedeutung eines offenen…
- Forsa: 81 Prozent der Deutschen für anhaltend hohe… Berlin () - Eine große Mehrheit der Deutschen ist dafür, die Ausgaben fürs Militär auf hohem Niveau zu verstetigen oder sogar noch weiter zu erhöhen.…
- Gericht in New York hebt Urteil gegen Harvey Weinstein auf New York () - Das Berufungsgericht des Bundesstaates New York hat eine Verurteilung des Hollywood-Produzenten Harvey Weinstein wegen Vergewaltigung aus dem Jahr 2020 aufgehoben. In…
- GdP drängt nach Flughafen-Blockade auf schärfere Strafen Berlin () - Nach der Blockade des Flughafens Köln/Bonn durch Klimaaktivisten drängt die Gewerkschaft der Polizei (GdP) auf schärfere Strafen. Die bereits vom Bundeskabinett auf…
- Freuding: Russland wird bis Trump-Amtsantritt… Generalmajor Christian Freuding, Leiter des Ukraine-Sonderstabs im Verteidigungsministerium, äußert besorgte Prognosen über verstärkte russische Angriffe in den kommenden Wochen, insbesondere vor dem Amtsantritt des designierten…
- Scholz glaubt an gemeinsame Strategie für Ukraine mit Trump Bundeskanzler Olaf Scholz äußert Optimismus bezüglich einer Einigung mit dem künftigen US-Präsidenten Donald Trump zur Friedenslösung für die Ukraine, betont jedoch, dass alle Entscheidungen die…
- Proteste gegen Trump-Drohung zur Übernahme von Panamakanal In Panama City protestieren Menschen gegen die Drohungen des designierten US-Präsidenten Donald Trump, den Panama-Kanal zurückfordern zu wollen, und betonen, dass das Gebiet untrennbar zu…
- Söder will Verteidigungsausgaben von über drei Prozent CSU-Chef Markus Söder fordert einen Anstieg der deutschen Wehrausgaben auf über drei Prozent des BIP, um die Bundeswehr zu stärken, während CDU-Chef Friedrich Merz zunächst…
- Chinas Botschafter: Huawei-Ausschluss "nicht… Berlin/Peking () - Kurz vor einer Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) nach Peking äußert Chinas Botschafter in Berlin, Wu Ken, heftige Kritik an einem…
- Ex-Trump-Berater warnt Europa vor Nato-Austritt der USA Washington () - Der frühere Nationale Sicherheitsberater unter dem damaligen US-Präsidenten Donald Trump, John Bolton, hat die Europäer davor gewarnt, dass Trump bei einer Wiederwahl…
- Pistorius schließt deutsche Soldaten in der Ukraine… Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat geäußert, dass deutsche Soldaten möglicherweise an der Sicherung einer demilitarisierten Zone in der Ukraine beteiligt werden könnten, falls es einen…
- Roth bringt Ukraine-Deal mit Trump ins Gespräch Michael Roth, der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, schlägt vor, dass Europa eine Initiative zur Unterstützung der Ukraine startet, angesichts der vagen Aussagen des…
- Nach Trump-Aussagen: Politiker fordern mehr Geld für… Berlin () - Angesichts der Drohungen von Donald Trump, bei einem Wahlsieg in den USA nicht mehr zu bisherigen Nato-Bündnispflichten zu stehen, wächst der Druck…
- Trumps Fünf-Prozent-Forderung stößt in Deutschland… Die Forderung von Donald Trump, dass Nato-Staaten künftig fünf Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts für Verteidigung ausgeben sollen, stößt in Deutschland auf erheblichen Widerstand. Politiker aus verschiedenen…
- Wagenknecht will sich von Trump "nicht… Sahra Wagenknecht, die Gründerin der BSW, kritisierte die Bundesregierung und die EU dafür, sich von Donald Trump in der Rüstungs- und Verteidigungspolitik unter Druck setzen…
- Deutschland nimmt an Trumps Amtseinführung teil Die Bundesregierung wird durch den deutschen Botschafter in Washington, Andreas Michaelis, an der Amtseinführung von Donald Trump am 20. Januar vertreten. Das Auswärtige Amt unterstreicht…
- Selenskyj-Berater pocht auf Taurus-Lieferung Der Präsidentenberater der Ukraine, Mychajlo Podoljak, betont, dass die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine auch im Interesse Deutschlands liegt, da Russland versucht, seine Macht…
- Ischinger hält europäische Truppen in der Ukraine… Der ehemalige deutsche Botschafter Wolfgang Ischinger hält die Idee von europäischen Friedenstruppen in der Ukraine für unrealistisch, da dies beträchtliche Truppenstärken und ein gut durchdachtes…