SPD-Chef Lars Klingbeil fordert die Union auf, vor der Bundestagswahl gemeinsam im Bundestag über die Deckelung der Netzentgelte zu entscheiden, um die Energiepreise zu senken und Arbeitsplätze zu sichern. Er betont, dass die besorgten Menschen nicht auf eine neue Regierung warten können und kritisiert die FDP für die Schwierigkeiten bei politischen Kompromissen. Die steigende Arbeitslosigkeit in Deutschland, die auf einem Höchststand seit 2015 liegt, macht sofortige Maßnahmen notwendig, um die Wirtschaft zu unterstützen.
Berlin () – Mit Blick auf die jüngsten Arbeitslosenzahlen hat SPD-Chef Lars Klingbeil die Union aufgefordert, noch vor der Bundestagswahl die Deckelung der Netzentgelte gemeinsam mit der SPD im Bundestag zu beschließen. „Ich kann nicht akzeptieren, dass Friedrich Merz sagt: Jetzt ist Wahlkampf und es wird nichts mehr beschlossen“, sagte Klingbeil der „Rheinischen Post“ (Samstagausgabe).
„Das Angebot, die Netzentgelte zu deckeln und somit die Energiepreise zu senken, liegt auf dem Tisch. Das würde Unternehmen konkret helfen und Arbeitsplätze in diesem Land sichern“, so der SPD-Chef. „Wir können das problemlos noch vor der Wahl im Bundestag verabschieden.“
Die Situation auf dem Arbeitsmarkt spitze sich zu. „Menschen sitzen derzeit beim Abendbrot, machen sich Sorgen um ihren Arbeitsplatz und um das, was sie sich aufgebaut haben. Diese Menschen haben keine Zeit, die nächsten fünf Monate abzuwarten, bis eine neue Regierung im Amt ist“, sagte Klingbeil.
Auf die Frage, warum die Ampel-Koalition die Energiepreise nicht gesenkt hat, sagte der SPD-Vorsitzende: „Wir haben in der Regierung viel dafür getan, dass die Energiepreise sinken, denken Sie etwa an die Energiepreisbremsen nach Ausbruch des Krieges gegen die Ukraine. Gleichzeitig ist klar, dass hier noch mehr passieren muss, da drängen wir als SPD schon lange drauf“, so Klingbeil.
Die Verantwortung für die ausgebliebene Entlastung sieht er offenbar beim ehemaligen Koalitionspartner FDP. „Wir haben das Schauspiel der FDP in den letzten Monaten ja beobachten können. Politische Kompromisse waren von den Liberalen nicht mehr gewollt“, sagte Klingbeil. „Aber die CDU muss sich dann auch fragen lassen, ob sie nur weil Wahlkampf ist, zulässt, dass Arbeitsplätze verloren gehen. Wir müssen jetzt tun, was notwendig ist, um der Wirtschaft unter die Arme zu greifen. Ich werde im Kampf um Jobs keinen Tag Ruhe geben.“
Die schwache Konjunktur in Deutschland hat die Arbeitslosigkeit auf den höchsten Stand seit 2015 getrieben. Im Jahresdurchschnitt 2024 stieg die Zahl der Arbeitslosen um 178.000 auf 2,787 Millionen, wie die Bundesagentur für Arbeit am Freitag mitteilte.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Lars Klingbeil (Archiv)
|
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
- Klingbeil drängt CDU zur Mitarbeit bei… Der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil hat den Oppositionsführer Friedrich Merz aufgefordert, gemeinsam Entlastungsmaßnahmen für die Wirtschaft zu beschließen, um sofortige Lösungen anstelle eines Abwartens bis zur…
- Klingbeil will nach Vertrauensfrage Druck auf Union erhöhen SPD-Chef Lars Klingbeil fordert nach der Vertrauensfrage von der CDU und CSU, Verantwortung zu übernehmen und sich in der Opposition zusammenzureißen, um die Handlungsfähigkeit der…
- Klingbeil sieht SPD vor Vertrauensfrage geschlossen… SPD-Chef Lars Klingbeil äußert vor der anstehenden Vertrauensfrage optimistisches Vertrauen in Kanzler Olaf Scholz und betont, dass trotz interner Diskussionen die Geschlossenheit der Partei gestärkt…
- DGB fordert Senkung der Strompreise für Jobsicherung Nach dem Anstieg der Arbeitslosenzahlen in Deutschland im Dezember fordert der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) politische Reformen zur Sicherung von Arbeitsplätzen und Wohlstand. DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell…
- Bundestagswahl: Klingbeil will SPD zur stärksten… SPD-Vorsitzender Lars Klingbeil zeigt sich optimistisch bezüglich der Bundestagswahl im Februar 2025 und glaubt, dass die SPD trotz aktueller Umfragewerte von etwa 15 Prozent die…
- Grünen-Chefin Brantner offen für Koalition mit Söder Franziska Brantner, die Vorsitzende der Grünen, hat sich offen für eine mögliche Koalition mit CSU-Chef Markus Söder ausgesprochen und betont, dass sie zwischen Demokraten keine…
- Druck auf Ampel: Klingbeil fordert "massive… Berlin () - Im Streit um Wege aus der Wirtschaftskrise erhöht SPD-Chef Lars Klingbeil den Druck auf die Ampel und fordert "massive Investitionen" jenseits der…
- SPD-Spitze fordert Union und FDP zu… Die SPD-Spitze fordert CDU, CSU und FDP auf, vor Weihnachten ein gemeinsames "Entlastungspaket" für die Bürger und Unternehmen in Deutschland zu schnüren und betont, dass…
- Rehlinger will Maßnahmen gegen steigende Netzentgelte Leipzig () - Vor dem Industriegipfel am kommenden Dienstag im Kanzleramt hat die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) Maßnahmen für geringere Strompreise gefordert. "Wir brauchen…
- SPD warnt im Streit um Netzentgelte vor… Die SPD übt scharfe Kritik an CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz, insbesondere in Bezug auf die hohen Netzentgelte, die die Arbeitsplätze in der Industrie gefährden könnten. Der…
- Klingbeil: Merz` Wahlkampf zulasten der Menschen und… Vor der SPD-"Wahlsiegkonferenz" kritisierte Co-Parteichef Lars Klingbeil den Unions-Kanzlerkandidaten Friedrich Merz dafür, Wahlkampfstrategien auf Kosten der Beschäftigten zu verfolgen. Er forderte eine gemeinsame Initiative zur…
- Klingbeil verlangt hartes Vorgehen gegen… SPD-Chef Lars Klingbeil fordert ein strenges Vorgehen gegen Asylbewerber und anerkannte Flüchtlinge, die mit Terroranschlägen drohen, und betont, dass solche Drohungen in die Asylgewährung einfließen…
- Klingbeil stellt drei konkrete Forderungen an Ampel Berlin () - Der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil sieht drei Themen, die von der Ampel-Koalition bis zur Bundestagswahl auf jeden Fall noch umgesetzt werden sollen. "Diese…
- DGB kritisiert Merz wegen Blockade bei Netzentgelten Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) fordert eine rasche Senkung der Strompreise, um der Industrie Planungssicherheit zu geben und steigende Netzentgelte zu entlasten. DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell kritisiert…
- Klingbeil drängt auf Nutzung von neuen… Berlin () - SPD-Chef Lars Klingbeil hat die Länder zur Umsetzung der von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) gewünschten Abschiebe-Offensive aufgerufen. "Die Bundesländer haben jetzt die…