Außenministerin Annalena Baerbock hat überraschend Syrien besucht, um gemeinsam mit ihrem französischen Kollegen Jean-Noël Barrot Gespräche mit der Übergangsregierung und Vertretern der Zivilgesellschaft zu führen. Baerbock betonte die Notwendigkeit eines inklusiven, friedlichen Machtübergangs und die Bedeutung der Versöhnung sowie des Wiederaufbaus des Landes nach den verheerenden Auswirkungen des Assad-Regimes. Sie hob hervor, dass die neue syrische Gesellschaft allen Menschen, unabhängig von Geschlecht, ethnischer oder religiöser Zugehörigkeit, einen Platz im politischen Prozess einräumen müsse.
Damaskus () – Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) ist am Freitag zu einem überraschenden Besuch in Syrien eingetroffen.
Gemeinsam mit ihrem französischen Amtskollegen Jean-Noël Barrot will sie im Auftrag der EU Gespräche mit Vertretern der von Rebellen gebildeten Übergangsregierung führen. Die beiden Politiker wollen unter anderem den Anführer der islamistischen Miliz Hajat Tahrir al-Schams (HTS), Ahmed al-Scharaa, sowie Vertreter der Zivilgesellschaft treffen.
„Jahrzehnte der Unterdrückung, der Gräuel des Assad-Regimes und sein furchtbarer Bürgerkrieg haben enorme Wunden bei Millionen Menschen in Syrien geschlagen“, sagte Baerbock. „Ein ganzes Land ist davon gezeichnet – und schöpft gleichzeitig nun berechtigte Hoffnung, dass die Zukunft eine bessere wird.“
„Wir wollen sie dabei unterstützen: bei einem inklusiven friedlichen Machtübergang, bei der Versöhnung der Gesellschaft, beim Wiederaufbau, zusätzlich zur humanitären Hilfe, die wir für die Menschen in Syrien all die Jahre ohne Unterlass geleistet haben. Uns allen ist klar, dass das ein steiniger Weg wird“, fügte die Außenministerin hinzu.
Den Neuanfang könne es nur geben, wenn die neue syrische Gesellschaft allen Syrern, Frauen wie Männern, gleich welcher ethnischen oder religiösen Gruppe, einen Platz im politischen Prozess einräume, Rechte gewähre und Schutz biete, so Baerbock.
Am 8. Dezember hatte die HTS überraschend die Herrschaft des langjährigen syrischen Machthabers Baschar al-Assad beendet. Baerbock und Barrot sind die ersten Außenminister aus einem EU-Staat, die Syrien seit Assads Sturz besuchen.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Annalena Baerbock (Archiv)
|
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
- Scholz und Macron tauschen sich zu Syrien aus Bundeskanzler Olaf Scholz und der französische Staatspräsident Emmanuel Macron haben in einem Telefonat über die Situation in Syrien gesprochen und das Ende des Regimes von…
- Scholz und Erdogan telefonieren zu Entwicklungen in Syrien Bundeskanzler Olaf Scholz und der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan haben sich in einem Telefonat über die Situation in Syrien ausgetauscht. Sie stimmen darin überein,…
- Scholz spricht mit König von Jordanien über Syrien Bundeskanzler Olaf Scholz und König Abdullah II. von Jordanien haben in einem Telefonat die Situation in Syrien und der Region erörtert, wobei sie das Ende…
- Syrische Rebellen melden Einnahme von Damaskus und… Das Assad-Regime in Syrien scheint beendet zu sein, nachdem eine Rebellen-Allianz die Hauptstadt Damaskus eingenommen und den Sturz von Baschar al-Assad verkündet hat, der die…
- Ministerium startet Gespräche mit syrischer… Neun Tage nach der Machtübernahme von "Hayat Tahrir al-Sham" (HTS) in Syrien beginnen hochrangige Gespräche zwischen der Bundesregierung und der neuen HTS-Regierung in Damaskus, bei…
- UN-Sicherheitsrat berät über Lage in Syrien In einer Sondersitzung des UN-Sicherheitsrats wurde die Lage in Syrien nach dem Sturz von Baschar al-Assad erörtert, wobei die Mitglieder die Souveränität und territoriale Integrität…
- EU-Außenpolitiker befürchtet neuen Bürgerkrieg in Syrien David McAllister, der Chef-Außenpolitiker des EU-Parlaments, warnt vor der Möglichkeit eines neuen Bürgerkriegs in Syrien und betont die Notwendigkeit für die EU, wachsam zu bleiben…
- Baerbock mahnt syrische Rebellen zu Minderheitenschutz Außenministerin Annalena Baerbock fordert nach dem Sturz des syrischen Diktators Assad die siegreichen Rebellen auf, Minderheiten wie Kurden, Alawiten und Christen zu schützen und einen…
- CSU drängt auf schnelle Abschiebung von syrischen… In der Debatte über den Umgang mit syrischen Geflüchteten in Deutschland fordert CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt schnelle Abschiebungen von Straftätern und finanziell unterstützte freiwillige Rückkehrmaßnahmen, während…
- Baerbock reist erneut in den Nahen Osten Berlin () - Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) bricht am Mittwoch zu einer erneuten Reise in den Nahen Osten auf.Ihre erste Station werde Saudi-Arabien sein, sie…
- SPD warnt vor populistischer Syrien-Debatte Nach dem Umsturz in Syrien warnte die SPD vor übereilten politischen Schlüssen und einer populistischen Debatte über die Rückkehr syrischer Flüchtlinge, während die Union optimistisch…
- SPD begrüßt Bamf-Entscheidungsstopp für syrische Flüchtlinge Der SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese unterstützt die Entscheidung des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge, die Asylverfahren für syrische Staatsbürger vorerst auszusetzen, und kritisiert populistische Forderungen nach…
- Schulze beauftragt für Syrien Hilfsprojekte von 60… Nach dem Sturz des Assad-Regimes in Syrien hat Entwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) Hilfsprojekte im Wert von 60 Millionen Euro initiiert, um die katastrophale humanitäre Lage…
- Ministerinnen warnen Assad-Verbündete vor Flucht… Nach dem Sturz von Bashar al-Assad warnen Außenministerin Annalena Baerbock und Innenministerin Nancy Faeser potentielle Unterstützer des Regimes davor, nach Deutschland zu fliehen, und betonen,…
- Syrische Rebellen wollen geordneten Machtübergang Nach dem Sturz von Baschar al-Assad ist die Zukunft Syriens ungewiss, während das Rebellenbündnis Hai`at Tahrir asch-Scham und Ministerpräsident Mohammed al-Dschalali einen geordneten Machtübergang anstreben.…