China hat die Kritik der WHO zurückgewiesen, die dem Land vorwarf, nicht genügend Daten zu Covid-19 bereitgestellt zu haben. Eine Sprecherin des chinesischen Außenministeriums betonte, dass China seit dem Ausbruch der Pandemie Informationen und Erfahrungen zur Bekämpfung des Virus mit der WHO und der internationalen Gemeinschaft geteilt habe. Die WHO fordert weiterhin mehr Daten aus China, um die Ursprünge von Covid-19 besser zu verstehen, da eine transparente Zusammenarbeit entscheidend für die Bewältigung zukünftiger Epidemien sei.
Peking () – China hat die Kritik der Weltgesundheitsorganisation (WHO), wonach die Volksrepublik nicht genug Daten und Informationen zu Covid-19 zur Verfügung gestellt hat, zurückgewiesen.
„Seit dem Ausbruch von Covid-19 vor fünf Jahren hat China der WHO und der internationalen Gemeinschaft so früh wie möglich Informationen über den Ausbruch und die Genomsequenz des Virus übermittelt“, sagte eine Sprecherin des chinesischen Außenministeriums am Dienstag. Zudem habe man die Erfahrungen bei der Bekämpfung des Virus und der klinischen Behandlung „vorbehaltlos mit anderen geteilt“.
Bei der Suche nach den Ursprüngen von Covid-19 folge China „dem Geist der Wissenschaft, der Offenheit und der Transparenz“, unterstütze und beteilige sich aktiv an der weltweiten wissenschaftsbasierten Suche nach den Ursprüngen und wende sich „entschieden gegen jede Form der politischen Manipulation“, so die Sprecherin. Was die Rückverfolgung der Herkunft von Covid-19 betreffe, habe China „mehr Daten und Forschungsergebnisse weitergegeben und mehr zur weltweiten Covid-19-Ursprungsstudie beigetragen als jedes andere Land“.
Die WHO hatte zuvor mitgeteilt, dass weiterhin mehr Daten aus China nötig seien, damit man die Ursprünge von Covid-19 verstehen könne. Dies sei ein „moralisches und wissenschaftliches Gebot“. Ohne Transparenz, Austausch und Zusammenarbeit zwischen den Ländern könne die Welt zukünftigen Epidemien und Pandemien nicht angemessen vorbeugen und sich darauf vorbereiten, so die WHO.
Covid-19 war erstmals im Dezember 2019 im chinesischen Wuhan festgestellt worden und hatte sich im Anschluss weltweit rasant verbreitet. Der genaue Ursprung ist auch heute noch unklar.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf (Archiv)
|
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
- WHO verlangt von China mehr Daten zu Corona Fünf Jahre nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie fordert die Weltgesundheitsorganisation (WHO) von China, weitere Daten und Informationen zur Verfügung zu stellen, um die Ursprünge von…
- Habeck und Lindner für Aufarbeitung der Corona-Politik Berlin () - Vize-Kanzler Robert Habeck (Grüne) und Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) haben eine Aufarbeitung der deutschen Corona-Politik gefordert. "Es wurden durch die Entscheidungen Leben…
- Justizministerium will Akten-Übermittlung an… Berlin () - Das Bundesjustizministerium will Gerichten den Umgang mit elektronischen Behördenakten erleichtern. Dazu wurde am Montag ein Verordnungsentwurf veröffentlicht, mit dem die Standards für…
- Dreyer befürwortet Corona-Aufarbeitung Mainz () - Die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer (SPD), hat sich für eine Aufarbeitung der Corona-Politik ausgesprochen. "Ich halte eine Aufarbeitung - in welcher…
- Lawrow zu Gesprächen in Peking eingetroffen Peking () - Der russische Außenminister Sergej Lawrow ist am Montag zu einem zweitägigen Besuch in der chinesischen Hauptstadt Peking eingetroffen. Dort will er sich…
- Entwarnung: Verdacht auf Marburg-Virus in Hamburg… Hamburg () - Der Verdacht auf eine Infektion mit dem Marburg-Virus bei zwei Personen in Hamburg hat sich nicht bestätigt. Das teilte die Sozialbehörde der…
- Bütikofer kritisiert China-Politik der… Brüssel () - Der Europaabgeordnete Reinhard Bütikofer (Grüne) hat vor den Folgen chinesischen Einflusses auf die deutsche Automobilindustrie gewarnt. Mit Blick auf die Politik der…
- Ethikrat stellt Empfehlungen für Klimagerechtigkeit vor Berlin () - Der Deutsche Ethikrat hat am Mittwoch seine Empfehlungen für eine gerecht gestaltete Klimawende vorgestellt. Dabei fordert er einen auf Klimagerechtigkeit und Verantwortung…
- Berlin und Peking wollen im Bereich autonomes Fahren… Peking () - Deutschland und China wollen im Bereich automatisiertes und vernetztes Fahren enger kooperieren. Am Dienstag sei in Peking eine gemeinsame Absichtserklärung über den…
- Weltgesundheitsorganisation erklärt wegen… Genf () - Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat wegen der zunehmenden Affenpocken-Infektionen in Afrika und anderen Ländern eine sogenannte "gesundheitliche Notlage von internationaler Tragweite" ausgerufen. Der…
- ARD dementiert Einflussnahme von Scholz auf… Die ARD hat Berichte zurückgewiesen, wonach Kanzler Olaf Scholz seine Teilnahme an einer TV-Runde an Bedingungen geknüpft hätte. Eine ARD-Sprecherin betonte, dass das redaktionelle Konzept…
- Sorge wegen Affenpocken - Auswärtiges Amt reagiert Genf/Sydney/Berlin () - Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) berät über die Bewertung der aktuellen Infektionslage mit Affenpocken (Mpox).Angesichts der Ausbreitung innerhalb und außerhalb Afrikas habe er beschlossen,…
- USA: Experten besorgt über Ausbreitung der… Washington D.C. () - Neue Daten deuten auf eine deutliche Verbreitung von Geflügelpest-Viren unter Milchkühen in den USA hin. Bislang wurden Infektionen mit hochpathogenem aviären…
- Scholz bittet Xi um Einflussnahme auf Putin Peking () - Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat bei seiner China-Reise den chinesischen Staatschef Xi Jinping gebeten, im Ukraine-Krieg Einfluss auf Russlands Präsident Wladimir Putin…