Der Deutsche Städtetag macht die Bundesländer verantwortlich für die bevorstehenden Erhöhungen der Grundsteuern auf Wohnimmobilien ab 2025, die durch eine Reform mit aktualisierten Immobilienwerten entstehen. Helmut Dedy erklärt, dass die Länder versäumt haben, adäquate Maßnahmen zu ergreifen, um eine unverhältnismäßige Belastung von Wohnimmobilien im Vergleich zu Gewerbegrundstücken zu verhindern, was nur von wenigen Bundesländern umgesetzt wurde. Obwohl die Anpassung der Messzahlen für 2025 nicht mehr möglich ist, haben die Kommunen bis zum 30. Juni 2025 Gelegenheit, die Hebesätze anzupassen, um übermäßige Steuerlasten zu mindern.
Berlin () – Der Deutsche Städtetag gibt den Bundesländern eine Mitschuld an steigenden Grundsteuern auf Wohnimmobilien ab 2025. „Wir warnen bereits seit längerer Zeit davor, dass durch die Grundsteuerreform des Bundes ab dem kommenden Jahr vielerorts Wohngrundstücke stärker belastet werden als Geschäftsgrundstücke“, sagte Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, der „Welt am Sonntag“.
Die Länder hätten es versäumt, dieser Belastungsverschiebung vorzubeugen. Hintergrund ist die Grundsteuerreform mit aktualisierten und teils deutlich gestiegenen Immobilienwerten, die in neue Berechnungsmodelle einfließen. Wohnimmobilien hätten sich meist stärker verteuert als Gewerbegrundstücke, so Dedy weiter.
In jenen Bundesländern, die das sogenannte Bundesmodell mit einer Anrechnung der Bodenrichtwerte anwenden, steige die Steuerlast für die betroffenen Immobilienbesitzer entsprechend stark an. „Diese systematische Mehrbelastung von Wohnimmobilien durch die Reform hätten die Bundesländer verhindern können, indem sie die Messzahlen für Geschäftsgrundstücke anpassen. Das haben bisher leider nur Berlin, Sachsen und das Saarland getan“, sagte Dedy.
„In den anderen Bundesländern ist es für eine Anpassung der Messzahlen zum Jahr 2025 zu spät.“ Beim Hebesatz dagegen gebe es noch Gestaltungsspielraum. „Die Festlegung der neuen Grundsteuerhebesätze für das Jahr 2025 muss bis zum 30. Juni 2025 abgeschlossen sein.“ Wo die Steuerlast also übermäßig steigt, könnten die Gemeinden noch reagieren.
Ab 2025 gilt bundesweit ein neues Grundsteuersystem. Städte und Gemeinden beginnen aktuell mit dem Versand neuer Steuerbescheide. Hintergrund ist ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das 2018 die alten Immobilien-Einheitswerte für ungültig erklärt hatte, die bisher zur Berechnung der Steuer herangezogen worden waren.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Häuser in einem Dorf (Archiv)
|
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)- Städtetag will Vermittlungsausschuss zu Onlinezugangsgesetz Berlin () - Nach dem Scheitern des Onlinezugangsgesetzes für mehr digitale Verwaltungsdienstleistungen im Bundesrat appelliert der Deutsche Städtetag an die Bundesregierung, in dieser Sache den…
- Städtetag kritisiert mangelnde Finanzierung der Wärmewende Berlin () - Der Deutsche Städtetag hat vor Fehlanreizen und einer mangelhaften Finanzierung der Wärmewende gewarnt. "Die Wärmewende ist ein unglaublich komplexes Projekt, eine Mammutaufgabe…
- Städtetag beklagt massive Lieferprobleme bei Pässen Berlin () - Zu Beginn der Urlaubszeit beklagt der Deutsche Städtetag massive Lieferprobleme der Bundesdruckerei beim Ausstellen von Reisepässen, was zu erheblichem Frust bei den…
- DIHK-Auswertung: Größte Grundsteuererhöhung seit zehn Jahren Berlin () - Im Jahr vor der Reform der Grundsteuer haben viele Kommunen die Hebesätze deutlich erhöht. Das berichtet die "Welt am Sonntag" unter Berufung…
- Kommunen beklagen schlechtere Finanzlage Frankfurt am Main () - Die Kommunen in Deutschland blicken zunehmend besorgt auf ihre eigene Finanzsituation. Mit 58 Prozent bewertet laut dem am Donnerstag veröffentlichten…
- NRW-Städtetag begrüßt Wüsts Sicherheitspaket Düsseldorf () - Der Städtetag NRW hat sich zufrieden über das Sicherheits- und Migrationspaket von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) gezeigt.Geschäftsführer Helmut Dedy sagte der "Rheinischen…
- Städtetag begrüßt fortgesetzte Finanzierung des… Berlin () - Der Deutsche Städtetag hat die Bereitschaft der Union zur Finanzierung des Deutschlandtickets begrüßt. "Wenn die Änderung des Regionalisierungsgesetzes und damit die Finanzierung…
- Städtetag warnt bei Bezahlkarte für Geflüchtete vor… Berlin () - Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, Helmut Dedy, hat die Bundesländer bei der Einführung einer Bezahlkarte für Flüchtlinge zu einheitlichen Standards aufgerufen und…
- NRW-Städtebund kritisiert Grundsteuerpläne als… Düsseldorf () - Die Kommunen in NRW sehen praktische Probleme bei den Plänen von Finanzminister Marcus Optendrenk (CDU), wonach die Kommunen ab 2025 unterschiedliche Hebesätze…
- Cannabis: NRW-Städtetag kritisiert Überlastung der Kommunen Düsseldorf () - Der Städtetag NRW hat die Landesregierung in Düsseldorf dafür kritisiert, dass sie den Kommunen die komplette Verantwortung bei der Cannabis-Legalisierung Ahndung und…
- Dedy bemängelt Digitalisierung von Kfz-Zulassungen Berlin () - Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, Helmut Dedy, sieht die Verantwortung für Probleme beim Start der digitalisierten Kfz-Zulassung beim Bund. Die Fristen, die…
- NRW: Städtetag kritisiert Grundsteuer-Pläne Düsseldorf () - Der Städtetag NRW hat den von den Fraktionen der NRW-Landesregierung geplanten Gesetzentwurf für gesplittete Hebesätze bei der Grundsteuer scharf kritisiert. "Wir lehnen…
- NRW-Städtetag für Recht auf verpflichtenden Ganztag… Düsseldorf () - Der Städtetag in NRW fordert eine Änderung des Schulgesetzes. Die Städte wollen ein Recht darauf haben, an Grundschulen nicht den Offenen, sondern…
- Städtetag hofft nach Galeria-Insolvenz auf Neustart Berlin () - Nach dem Insolvenzantrag des Warenhauskonzerns Galeria Karstadt Kaufhof (GKK) hat der Deutsche Städtetag sich hoffnungsvoll mit Blick auf den Erhalt einzelner Standorte…