Berlin () – Der Vizevorsitzende der Unionsfraktion, Jens Spahn (CDU), hat der Ampel-Koalition vorgeworfen, das Heizungsgesetz ohne fertige Regelungen zur Förderung durchs Parlament bringen zu wollen. “Die Ampel lässt die Bürger weiter im Unklaren darüber, wie der Heizungstausch gefördert wird”, sagte Spahn der “Rheinischen Post” (Dienstagsausgabe).
“Dabei brauchen Hausbesitzer, Mieter und Vermieter dringend Klarheit. Das GEG ohne Förderkonzept zu beschließen, ist ein schwerer Fehler.” Wer so “in den Heizungskeller hineinregiert” wie die Ampel, müsse vorher “seine Hausaufgaben machen”, so Spahn. “Zudem unterschätzen viele in der Ampel, dass selbst bei 50 Prozent Förderung ein verbleibender Eigenanteil von 15.000 oder 20.000 Euro für die allermeisten Deutschen viel Geld ist.”
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Heizung |
Zusammenfassung
– Vizevorsitzender der Unionsfraktion, Jens Spahn (CDU), kritisiert Ampel-Koalition in Bezug auf das Heizungsgesetz
– Spahn wirft der Koalition vor, ohne fertige Regelungen zur Förderung dieses Gesetzes voranzuschreiten
– Spahn argumentiert, dass Bürger immer noch unsicher sind, wie der Heizungstausch gefördert wird
– Er betont, dass Hausbesitzer, Mieter und Vermieter dringend Klarheit brauchen
– Spahn behauptet, dass das Beschließen des GEG (Gebäudeenergiegesetz) ohne ein Förderkonzept ein schwerer Fehler ist
– Er kritisiert, dass die Ampel-Koalition “in den Heizungskeller hineinregiert” ohne zuvor “Hausaufgaben zu machen”
– Spahn merkt an, dass auch mit einer 50-Prozent-Förderung ein Eigenanteil von 15.000 oder 20.000 Euro für die meisten Deutschen viel Geld ist.
Fazit
Der stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion, Jens Spahn, kritisiert die Ampel-Koalition für ihren Umgang mit dem Heizungsgesetz. Er wirft der Koalition vor, das Gesetz ohne konkrete Förderregelungen durch das Parlament bringen zu wollen. Die Unsicherheit, wie der Wechsel der Heizung finanziell unterstützt wird, sei problematisch für Hausbesitzer, Mieter und Vermieter. Spahn warnt auch davor, dass die Kosten für den Austausch von Heizungen, auch mit 50% Förderung, für viele Deutsche hoch sind.
- US-Börsen uneinheitlich – Arbeitsmarkt kühlt sich ab - 5. Dezember 2023
- DFB-Pokal: Lautern schlägt Nürnberg – Düsseldorf weiter - 5. Dezember 2023
- Fiedler kritisiert Ampel-Entwurf zu Cannabis-Teillegalisierung - 5. Dezember 2023