Brüssel () – Die Grünen haben der Kritik an der Reform der EU-Effizienzregelungen für Heizungen widersprochen. “Dass mit der EU-Verordnung künftig nur noch Wärmepumpen eingebaut werden dürfen, ist Unsinn”, sagte Jutta Paulus, Grünen-Europaparlamentarierin und Umweltpolitikerin, dem “Redaktionsnetzwerk Deutschland” (Donnerstagausgabe).
“Vorgesehen ist, dass nach 2029 keine Neugeräte mehr auf den Markt gebracht werden dürfen, die die Mindestvorgaben für Energieeffizienz nicht erfüllen. Diese Mindestvorgaben werden mit reinen Öl-, Gas-, Kohle- oder Holzheizungen vermutlich nicht erfüllbar sein.” Die Regelung betreffe nur Neugeräte, nicht den Bestand. “Sowohl Hybridsysteme als auch der Kauf gebrauchter Geräte bleiben möglich.” Die Kritik aus der Gasbranche führte Paulus auf deren wirtschaftliche Interessen zurück. “Dass Gasunternehmen ein Interesse daran haben, die Neuregelung möglichst lange herauszuzögern, ist aus deren Sicht verständlich.”
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Gas-Heizung aus den 90ern |
Zusammenfassung
- Grüne widersprechen Kritik an EU-Effizienzregelungen für Heizungen
- Kein Verbot ausschließlich für Wärmepumpeninstallationen
- Nach 2029 keine Neugeräte erlaubt, die Mindestvorgaben für Energieeffizienz nicht erfüllen
- Regelung betrifft nur Neugeräte, nicht den Bestand
- Hybridsysteme und Kauf gebrauchter Geräte bleiben möglich
- Kritik aus Gasbranche aufgrund wirtschaftlicher Interessen
Fazit
Grünen-Politikerin Jutta Paulus hat Kritik an der Reform der EU-Effizienzregelungen für Heizungen zurückgewiesen und betont, dass nur Neugeräte, die den Mindestvorgaben für Energieeffizienz nach 2029 nicht entsprechen, davon betroffen sind. Reine Öl-, Gas-, Kohle- oder Holzheizungen werden vermutlich nicht mehr erlaubt sein, jedoch bleiben Hybridsysteme und der Kauf gebrauchter Geräte möglich. Die Kritik aus der Gasbranche sei auf wirtschaftliche Interessen zurückzuführen.
- Viele Studenten haben Energiepreispauschale nicht beantragt - 29. September 2023
- Deutscher Anwaltverein befürchtet Belastung des Justizsystems - 29. September 2023
- CDU stellt Gutachten zur "Aktivrente" vor – Gewerkschaft skeptisch - 29. September 2023