- Fast zwei Drittel der Bevölkerung Deutschlands sind der Ansicht, dass die finanzielle Lage des Staates nicht gut ist.
- 58 Prozent der Befragten sind für eine Verringerung der Staatsausgaben.
- Nur 15 Prozent sprachen sich für neue Schulden und nur zwei Prozent für höhere Steuern aus.
- Deutliche Mehrheiten wollen bei kostspieligen Vorhaben wie sozialem Wohnungsbau, Förderung von Schulen, Schienennetzausbau und Bundeswehrausstattung nicht sparen.
- Sparpotential sehen die Befragten vor allem bei Ausgaben für Beamte und staatliche Verwaltung, Subventionen für wirtschaftlich nicht lebensfähige Wirtschaftszweige, Unterstützung von Flüchtlingen und Entwicklungshilfe.
- 1.007 Personen über 16 Jahren wurden für die Umfrage befragt.
Berlin () – Fast zwei Drittel der Bevölkerung Deutschlands sind der Ansicht, dass die finanzielle Lage des Staates nicht gut ist. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach für die FAZ. Demnach sollte die Reaktion darauf nach Ansicht von 58 Prozent der Befragten in einer Verringerung der Staatsausgaben bestehen.
Nur 15 Prozent sprachen sich für neue Schulden und nur zwei Prozent für höhere Steuern aus. Allerdings geben jeweils deutliche Mehrheiten an, dass trotz der schwierigen Finanzlage bei kostspieligen Vorhaben wie der Förderung des sozialen Wohnungsbaus (77 Prozent), der stärkeren Förderung von Schulen mit einem hohen Anteil sozial benachteiligter Kinder (71 Prozent), Ausbau und Sanierung des Schienennetzes (66 Prozent) und Ausstattung der Bundeswehr (59 Prozent) nicht gespart werden solle. Sparpotential sahen jeweils deutliche Mehrheiten bei den Ausgaben für Beamte und staatliche Verwaltung (82 Prozent), Subventionen für wirtschaftlich nicht lebensfähige Wirtschaftszweige (68 Prozent), Unterstützung von Flüchtlingen (62 Prozent) und Entwicklungshilfe (61 Prozent). Für die Umfrage wurden zwischen dem 3. und dem 18. April 1.007 Personen über 16 Jahren befragt.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Finanzministerium |
- CDU-Politikerin gegen Ende von EU-Beitrittsverhandlungen mit Türkei - 30. Mai 2023
- Zahl der "Schockanrufe" in NRW deutlich gestiegen - 30. Mai 2023
- Dax dreht in den negativen Bereich – Öl deutlich billiger - 30. Mai 2023