– Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker widerspricht Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) bezüglich finanzieller Unterstützung für Kommunen bei Unterbringung von Geflüchteten
– Reker zufolge ist die finanzielle Unterstützung durch Bund und Land nicht ausreichend
– Stadt Köln muss jährlich mehr Geld für Unterbringung von Geflüchteten ausgeben, Integration nur teilweise erstattet
– Reker erwartet Lösungen bei der Sonderkonferenz im Mai
Köln () – Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) widersprochen, nachdem sie den Kommunen eine stärkere finanzielle Unterstützung für die Unterbringung Geflüchteter verwehrt hat. “Man kann mitnichten von einer ausreichenden finanziellen Unterstützung durch Bund und Land sprechen”, sagte Reker dem “Kölner Stadt-Anzeiger”.
Faeser hatte zuvor gesagt, sie könne Forderungen der Kommunen nach mehr Geld vom Bund für die Unterbringung von Flüchtlingen und Migranten zum jetzigen Zeitpunkt nicht nachvollziehen. Es sei seltsam, bereits Anfang April zu sagen, dass das Geld für dieses Jahr nicht ausreiche. “Menschen, die vor Krieg und Gewalt flüchten, werden in Köln immer Schutz finden, aber die Unterbringung und Integration von Geflüchteten gestaltet sich zunehmend schwieriger – nicht nur organisatorisch, auch finanziell”, sagte Reker. Die Stadt Köln müsse Jahr für Jahr deutlich mehr Geld allein für die Unterbringung von Geflüchteten ausgeben, als Bund und Land dafür zur Verfügung stellen. Auch die Kosten für die Integration der Geflüchteten – etwa für Fortbildungen, Schul- und Kitaplätze – würden nur zu einem Teil erstattet. “Ich habe die Erwartung, dass bei der Sonderkonferenz im Mai Lösungen gefunden werden”, sagte Reker.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Hilfsgüter für Flüchtlinge aus der Ukraine in Deutschland |
- Deutsche Grenzer sollen in Polen und Tschechien patrouillieren - 29. September 2023
- Inflation im Euroraum sinkt auf 4,3 Prozent - 29. September 2023
- Explosion in Ratingen: Anklage wegen versuchten Mordes erhoben - 29. September 2023